Demokratie hautnah erleben:Jugendliche aus Barmen-Ost treffen OB-Kandidat*innen

Wie kann Demokratie für junge Menschen im Alltag erlebbar werden – insbesondere in einem Stadtteil wie Barmen-Ost, der von kultureller Vielfalt, aber auch sozialen Herausforderungen geprägt ist?
Mit dem gemeinsamen Projekt „Demokratie leben lernen – Vielfalt stärken, Dialog fördern“ laden die Evangelische Kirchengemeinde Heckinghausen und der SkF e. V. Bergisch Land Jugendliche und ihre Familien dazu ein, Politik nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten.
Ein besonderes Highlight ist die Veranstaltung „Podium & Gespräch“ am Freitag, 15. August 2025, von 18:00 bis 20:30 Uhr in der Krawatte, Bockmühle 17a.
Erstwählerinnen und ihre Familien erhalten dort die Möglichkeit, mit den vier Wuppertaler Oberbürgermeisterkandidatinnen ins Gespräch zu kommen:
- Matthias Nocke (CDU)
- Miriam Scherff (SPD)
- Dagmar Liste-Frinker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Marcel Hafke (FDP)
In einer moderierten Gesprächsrunde stellen die Jugendlichen ihre Fragen, formulieren Kritik und Wünsche – und erleben: Demokratie lebt vom Mitmachen.
„Wir möchten junge Menschen ermutigen, ihre Stimme zu erheben, Verantwortung zu übernehmen und ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen“, so Dorothee van den Borre, Projektleiterin der Krawatte. „Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen brauchen wir Räume, in denen Demokratie konkret erfahrbar wird.“
Mit dem Projekt setzen die Evangelische Kirchengemeinde Heckinghausen und der SkF e. V. Bergisch Land ein klares Zeichen: für Beteiligung, für Vielfalt – und für eine lebendige Demokratie im Quartier.
Das Projekt „Demokratie leben lernen – Vielfalt stärken, Dialog fördern“ richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien in Wuppertal-Barmen-Ost. Neben einem Fotowettbewerb und der Podiumsveranstaltung werden in weiteren Formaten Themen wie Kommunalpolitik, demokratische Teilhabe und der Umgang mit extremistischen Positionen diskutiert. Ziel ist es, das politische Bewusstsein zu stärken, zur Wahlteilnahme zu motivieren und das Quartier durch kreative demokratische Angebote zu beleben.