Zum Inhalt springen
<span class='first'>Fachbereich</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Fachbereich</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Fachbereich</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Fachbereich</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Fachbereich</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
FachbereichGemeinwesenarbeit
Unsere Fachkräfte sind Ansprechpartner bei behördlichen Fragen und etablieren Freizeit-, Kultur- und Integrationsprojekte, die sich speziell an Frauen, aber auch an Männer, Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren richten.
<span class='first'>Wir bilden Netzwerke</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Wir bilden Netzwerke</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Wir bilden Netzwerke</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Wir bilden Netzwerke</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
<span class='first'>Wir bilden Netzwerke</span><span class='second'>Gemeinwesenarbeit</span>
Wir bilden NetzwerkeGemeinwesenarbeit
Die Gemeinwesenarbeit bringt Menschen, Vereine und Institutionen zusammen, die ähnliche Ideen und Pläne haben. So entsteht ein Netzwerk für den Stadtteil mit konkreten Hilfen für die Bewohnerinnen und Bewohner.
<span class='first'>Wohnen & Leben</span><span class='second'>Projekte Nachbarschaft</span>
<span class='first'>Wohnen & Leben</span><span class='second'>Projekte Nachbarschaft</span>
<span class='first'>Wohnen & Leben</span><span class='second'>Projekte Nachbarschaft</span>
<span class='first'>Wohnen & Leben</span><span class='second'>Projekte Nachbarschaft</span>
<span class='first'>Wohnen & Leben</span><span class='second'>Projekte Nachbarschaft</span>
Wohnen & LebenProjekte Nachbarschaft
Die Projekte Nachbarschaft fördern ein lebendiges Miteinander durch Koordination und Begleitung der Aktivitäten der Mieter verbunden mit dem Angebot sozialer Dienstleistungen, vom Kleinkind bis zum Senior.
<span class='first'>Lotsen-Projekt</span><span class='second'>Dicht am Menschen</span>
<span class='first'>Lotsen-Projekt</span><span class='second'>Dicht am Menschen</span>
<span class='first'>Lotsen-Projekt</span><span class='second'>Dicht am Menschen</span>
<span class='first'>Lotsen-Projekt</span><span class='second'>Dicht am Menschen</span>
<span class='first'>Lotsen-Projekt</span><span class='second'>Dicht am Menschen</span>
Lotsen-ProjektDicht am Menschen
Wir stehen Bürgerinnen und Bürgern mit beratenden und begleitenden Hilfsdiensten zur Seite.

Gemeinwesenarbeit

Wir sind in den Wuppertaler Stadtteilen aktiv

Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit aktivieren wir Menschen, ihre Lebens- und Wohnqualität zu verbessern, ihre Ressourcen zu erkennen und Chancen zu nutzen. 

Wir fördern Integration und Begegnung mit dem Ziel lebendiger Nachbarschaft.

Netzwerken

Gemeinwesenarbeit lebt vom Miteinander – von Beteiligung, Austausch und gegenseitiger Unterstützung.

Im SkF Bergisch Land verstehen wir sie als aktiven Beitrag zur Stärkung von Nachbarschaften und Lebensräumen.

Wie setzen wir Gemeinwesenarbeit um?
Die Gemeinwesenarbeit bringt Menschen, Vereine und Institutionen zusammen, die ähnliche Ideen und Ziele verfolgen. So entsteht ein tragfähiges Netzwerk für den Stadtteil – mit konkreten Angeboten und Hilfen für die Bewohner*innen.

Gemeinsam entwickeln und realisieren wir beispielsweise Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Frauen. Dabei kooperieren wir eng mit kommunalen, kirchlichen und privaten Institutionen und orientieren uns stets an den Bedarfen vor Ort.

Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir Räume für Teilhabe, Empowerment und nachhaltige Veränderung im Stadtteil.

Was bieten wir an?

Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Frauen und alle Menschen im Stadtteil. Sie sind vielfältig, lebensnah und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden. Ziel ist es, Bildung, Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu fördern – im Alltag, in der Freizeit und im sozialen Umfeld.

Für Kinder und Jugendliche:

  • Lernförderung (Einzelförderung und Kleingruppen)
  • Lesepatenschaften
  • Freizeitangebote wie Koch-, Sing- und Sportkurse
  • Patenschaften innerhalb der Familie (z. B. Familienpaten)
  • Gewaltpräventionsprojekte

Für Frauen:

  • Sprachförderung und Deutschkurse
  • PC-Kurse
  • Kreativprojekte (z. B. Handarbeitskurse)
  • Patenschaften zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen
  • Frauencafé / Erzählcafé

Für alle:

  • Entwicklung und Umsetzung neuer Projektideen
  • Allgemeine Sozialberatung und Lotsenberatung
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Vermittlung an Fachstellen
  • Unterstützung bei der Gestaltung von Freizeitangeboten

WUPPERLEBEN

Im Rahmen des Projektes „Nur mit uns“, welches durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge so wie durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wird, ist die Webseite wupperleben.de entstanden.

Die Webseite bietet Migrantinnen multilingual eine Plattform, auf der sie Einblicke und Austausch zu Themen finden, die ihnen das Gesellschafts- und Wertesystem ihrer neuen Heimat Deutschland vermitteln.

Unsere Dienste & Angebote im Überblick

Lotsenberatung „Dicht am Menschen“

In den Wuppertaler Stadtteilen Oberbarmen, Langerfeld und Heckinghausen  gibt es viele Menschen, die im Alltag schnell und unbürokratisch Unterstützung benötigen. Deshalb hat der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Bergisch Land die Lotsenberatung ins Leben gerufen.

Unser Ziel ist es, Menschen in belastenden Lebenssituationen konkret zur Seite zu stehen – ohne lange Wartezeiten und auf direktem Weg.

 

Wir unterstützen Sie zum Beispiel bei:

  • dem Lesen und Ausfüllen von Leistungsbescheiden oder anderen behördlichen Schreiben
  • der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Dolmetscherinnen, Ärztinnen oder Therapeut*innen
  • der Durchsicht Ihrer Unterlagen
  • der Begleitung zu Ämtern oder Beratungsstellen
  • der Recherche nach passenden Freizeit- oder Förderangeboten für Kinder
  • familiären oder persönlichen Anliegen
  • der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche

Unsere Beratung ist kostenfrei, vertraulich und niedrigschwellig.

Allgemeine Sozialberatung

Die Allgemeine Sozialberatung des SkF Bergisch Land bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen eine erste Anlaufstelle – unbürokratisch, vertraulich und kostenlos.

Unsere Beratung ist niedrigschwellig und offen für alle, die Unterstützung benötigen – sei es bei finanziellen Problemen, familiären Belastungen, Fragen zu sozialen Leistungen oder in Krisensituationen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und vermitteln bei Bedarf weiterführende Hilfen.

 

Telefonische Erreichbarkeit:
Telefonnummern: 02191-69660-0
Montag - Donnerstag 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 9:00 Uhr - 14:00 Uhr

Dokumente zum Download

Sie möchten sich engagieren? Werden Sie Lotsin oder Lotse!

Für unsere Lotsenberatung werden fortlaufend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht, die sich für Menschen in Notsituationen einsetzen möchten. Die ehrenamtliche Tätigkeit ist nicht auf eine bestimmte Stundenzahl festgelegt; ob eine Stunde im Monat oder vier Stunden in der Woche, jede Hilfe ist herzlich willkommen.

Die Ehrenamtlichen werden in ihrer Arbeit durch eine hauptamtliche Fachkraft unterstützt. Über eine ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Verein können Sie sich hier informieren. Oder melden Sie sich persönlich.

Quartiersprojekte

Gemeinsam für ein lebenswertes Umfeld


Die Gemeinwesenarbeit des Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Bergisch Land setzt in den Quartieren Heinrich-Böll-Straße (HBS), Köttershöhe (KÖHÖ), Elsasser Straße (ELSA) und Heckinghausen (Krawatte) immer wieder bedarfsorientierte Projekte um, die das Zusammenleben stärken und das Umfeld verbessern.

Zu unseren Angeboten gehören:

  • Themenorientierte Frauen- und Familientage
  • Kunstprojekte für Kreative jeden Alters
  • Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds
  • Lernförderung/Hausaufgabenhilfe

Mit unseren Projekten möchten wir die Lebensqualität im Quartier fördern und ein offenes, unterstützendes Umfeld schaffen. 

Charlotte  Ruddies

Charlotte Ruddies

Heinrich-Böll-Str. 240
42277 Wuppertal
Dorothee  van den Borre

Dorothee van den Borre

Heinrich-Böll-Str. 240
42277 Wuppertal

Forum (Heinrich-Böll-Straße)

Das Forum Langerfeld in der Heinrich-Böll-Straße 240, im Gebäude der Gesamtschule Langerfeld, ist ein modernes Stadtteilzentrum mit einem 600 m² großen Veranstaltungssaal, der Platz für bis zu 400 Personen bietet. Der Saal ist mit professioneller Ton- und Lichttechnik, einer großen Bühne, einer Catering-Küche sowie flexiblen Nebenräumen ausgestattet.

Die Architektur überzeugt mit einer modernen Fassade, großen Glasfronten und einer automatischen Verschattungsanlage. Der Zugang ist barrierefrei, und ein gestalteter Außenbereich mit Sitzstufen und kleiner Bühne lädt zum Verweilen ein.

Das Forum kann ausschließlich für gemeinnützige Zwecke genutzt werden. Es fällt ein betriebskostendeckendes Nutzungsentgelt in Höhe von 150 € an.

Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter:

Frauke Langer

Frauke Langer

Veranstaltungskoordinatorin Forum (HBS)
Heinrich-Böll-Str. 240
42277 Wuppertal

Projekt Nachbarschaft

In Kooperation mit der Eisenbahn-Bauverein Elberfeld eG (ebv). 

Wir stärken Sie darin, unter Berücksichtigung sozialraumorientierter Konzepte den sozialen Frieden in den Wohnanlagen generationsübergreifend zwischen den verschiedenen Kulturen herzustellen und die Eigenverantwortung und das Engagement der Mieter für ihre Wohnanlage zu stärken. Das Projekt Nachbarschaft fördert ein lebendiges Miteinander durch Koordination und Begleitung der Aktivitäten der Mieter verbunden mit dem Angebot sozialer Dienstleistungen, vom Kleinkind bis zum Senior. Wir arbeiten u.a. nach dem Ansatz der Bürgeraktivierung (Community Organizing) und mit vielen Netzwerkpartnern.

Was machen wir?

  • Mieteraktivierung als fortlaufenden Prozess
  • Sozialberatung
  • Konflikmanagement
  • Vermeidung von Räumungsklagen
  • Mitgestaltung des Wohnumfeldes
  • Kooperation und Vernetzung
  • Förderung und Austausch der Kulturen

Unsere fachspezifische Beratung umfasst Bereiche der Bildung, Kultur, Freizeitgestaltung, Gesundheit und Lebensfragen aller Art. 

Die Krawatte – Ein Ort der Begegnung in Wuppertal-Heckinghausen

Die Krawatte ist ein interkulturelles Begegnungszentrum im Herzen von Heckinghausen, das gemeinsam vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der Evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen getragen wird. In der ehemaligen Krawattenfabrik an der Bockmühle 17a ist ein lebendiger Ort entstanden, der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Generationen und Religionen zusammenbringt.

Ziel der Krawatte ist es, Teilhabe zu ermöglichen, Talente zu fördern und Gemeinschaft zu stärken. Mit Unterstützung zahlreicher Ehrenamtlicher bietet die Krawatte ein vielfältiges Programm.

Was machen wir?

Wir schaffen Raum für Begegnung, Bildung und Beteiligung. Die Krawatte ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.


Unsere Arbeit basiert auf Offenheit, Respekt und dem Wunsch, das Zusammenleben im Stadtteil aktiv mitzugestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf:

  • Interkulturelle Verständigung
  • Soziale Teilhabe
  • Empowerment und Selbstwirksamkeit
  • Niedrigschwellige Angebote für alle Altersgruppen

Was bieten wir an?

Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebenslage.

  • Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung und Computerkurse für Groß und Klein
  • Kreativangebote wie Nähen, Basteln, Malen oder Musik
  • Bewegungs- und Entspannungsangebote für Kinder und Frauen
  • Offene Treffs, Gesprächsgruppen und interkulturelle Frühstücke
  • Projekte wie die Pädagogische Werkstatt mit Leseclubs, Naturaktionen & Vorschulförderung

Neues aus der Krawatte

Projekt „Clowns gegen Einsamkeit“ - wenn junge Herzen alte Seelen berühren

Im Begegnungszentrum „die Krawatte“ treffen Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen auf Senior*innen aus dem benachbarten Pflegeheim. Gemeinsam bringen sie mit Clownsnasen, Zaubertricks und viel Herzlichkeit Freude in den oft einsamen Alltag.

Das Projekt wird von erfahrenen Künstlern geleitet, die die jungen Teilnehmenden in Clownerie, Akrobatik und Empathie schulen. Dabei entstehen echte Begegnungen, die Lebensfreude und Nähe schaffen – ganz ohne große Worte.

Das bieten wir:

  • Regelmäßige Besuche im Seniorenheim
  • Schulungen in Clownerie, Zauberei und Akrobatik
  • Förderung von Empathie und Verantwortungsbewusstsein
  • Abbau von Barrieren zwischen Jung und Alt, verschiedenen Kulturen und Lebenswelten
  • Stärkung von Gemeinschaft und Hoffnung

„Clowns gegen Einsamkeit“ ist mehr als ein Projekt. Es ist ein Zeichen für gelebte Menschlichkeit. Für ein Miteinander der Generationen und Kulturen. Für eine Form des Zusammenhalts, die nicht laut, aber tief wirkt – bunt und mit einer roten Nase. Denn Einsamkeit kennt kein Alter. Aber Nähe auch nicht. Und wenn Kinder zu Träger*innen von Hoffnung werden, dann entsteht etwas ganz Besonderes: vielleicht der schönste Zirkus der Welt.

Die Krawatte in Bildern

8 Bilder
Dorothee  van den Borre

Dorothee van den Borre

Heinrich-Böll-Str. 240
42277 Wuppertal

Frauen-Empowerment in der Gemeinwesenarbeit

Die Gemeinwesenarbeit des SkF Bergisch Land setzt sich mit bedarfsorientierten Projekten gezielt für die Stärkung von Frauen ein. Im Mittelpunkt stehen Teilhabe, Selbstbestimmung und persönliche Entwicklung.

Unsere Angebote umfassen:

  • Frauengruppen: Raum für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung
  • Deutschkurse und Kommunikationstreffs: Sprachförderung in alltagsnaher Atmosphäre
  • Patenschaften (Einzelförderung): Individuelle Begleitung und Unterstützung
  • Niedrigschwellige Berufsvorbereitung: Orientierung, Stärkung beruflicher Kompetenzen und erste Schritte in den Arbeitsmarkt

So schaffen wir vielseitige Zugänge, die Frauen auf ihrem Weg stärken und begleiten.

MEHR ALS NUR DEUTSCH
Ein Angebot des SkF Bergisch Land in Kooperation mit dem EBV-Projekt "Neues Wohnen"

In diesem Angebot steht nicht nur die Sprache im Mittelpunkt. Wir möchten das Selbstbewusstsein stärken, Berührungsängste abbauen und den Mut zum Sprechen fördern. Darüber hinaus geben wir Einblicke in verschiedene Themen, ermöglichen interkulturellen Austausch und regen zum Perspektivenwechsel an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

KOMPETENZTEAM
Das Kompetenzteam ist Teil des Kommunikationstreffs – ein gemeinsames Angebot des SkF Bergisch Land und des EBV-Projekts „Neues Wohnen“.

Hier bringen Frauen ihre Ideen ein, tauschen sich aus und gestalten Angebote aktiv mit. Im Fokus stehen Kommunikation, Teilhabe und der gemeinsame Blick auf relevante Themen.

Schwerpunkte:

  • Austausch auf Augenhöhe
  • Stärkung von Selbstbewusstsein und Ausdruck
  • Planung eigener Themen und Inhalte
  • Interkultureller Dialog

Wir freuen uns über jede Frau, die ihre Kompetenzen einbringen und mitgestalten möchte!

Dokumente zum Download

Unterstützung & Hilfe für Mütter und Väter

Unser Treffpunkt für Alleinerziehende ist offen für alle Mütter und Väter, die sich für die Erziehung ihrer Kinder aus unterschiedlichen Gründen wie z.B. Trennung, Abwesenheit oder Tod des Partners, allein verantwortlich fühlen.

Sie finden sozialarbeiterische Unterstützung und die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen. Kinder gehören für uns immer dazu.

Charlotte  Ruddies

Charlotte Ruddies

Angebote für Alleinerziehende
Heinrich-Böll-Str. 240
42277 Wuppertal

Wir Ihnen bieten:

  • sozialpädagogische Beratung bei psychosozialen, erzieherischen und lebenspraktischen Problemen und Unsicherheiten
  • Informationen zu Erziehungsfragen und lebenspraktischen Themen,
  • Unterstützung bei der Lösung aktueller Konflikte und Krisen,
  • Beratung zu Fragen des beruflichen (Wieder-)einstiegs und der Neuorientierung,
  • Gruppenangebote (themenzentriert, kreativ),
  • offene Angebote wie z.B. Frühstück
  • Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Unsere Beratung und Hilfe ist unabhängig von Herkunft und Religionszugehörigkeit. Das Beratungsangebot ist für Sie kostenlos.

LauBe im katholischen Stadthaus 
Laurentiusstr. 7 
42103 Wuppertal

Jeden Mittwoch von 10:00 - 12:30 Uhr offenes Frühstücksangebot - anschließender Sozialberatung.

Lernförderung

Unsere Lernförderung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die schulisch zusätzliche Unterstützung benötigen. In Einzel- oder Kleingruppenangeboten fördern wir gezielt und stärken das Selbstvertrauen.

Was wir bieten:

  • Individuelle Lernbegleitung durch qualifizierte Fachkräfte
  • Einzelförderung & Kleingruppen
  • Zertifiziert nach Bildung und Teilhabe (BuT)

Wann?
Nach Vereinbarung

Wo?
📍 SkF Stadtteilzentrum Heinrich-Böll-Straße (HBS)
📍 Kötterhöhe 10 (KÖHÖ)
📍 Begegnungszentrum Krawatte

 

Gefördert durch:
Bildung und Teilhabe (BuT)

Hausaufgabenhilfe

Die Hausaufgabenhilfe des SkF Bergisch Land unterstützt Kinder und Jugendliche an verschiedenen Standorten, wie zum Beispiel an der Elsasser Straße, bei ihren schulischen Aufgaben. Unsere Fachkräfte bieten individuelle Hilfe und begleiten die Lernenden, damit sie ihre Aufgaben erfolgreich erledigen und schulische Herausforderungen meistern können. 

Termine siehe Bild.

Ihr Kontakt zu uns

Die Fachbereichsleitung

Jeannette Remberg-Trump

Jeannette Remberg-Trump

Fachbereichsleitung Gemeinwesenarbeit
Heinrich-Böll-Straße 240
42277 Wuppertal